BILDUNGSZEIT OBERES MITTELRHEINTAL
UNESCO Welterbe - Kulturlandschaft in Gefahr?
Das Obere Mittelrheintal steht seit 2002 auf der Liste des Welterbes der UNESCO. Die Kulturlandschaft ist geprägt durch den Fluss, den Weinanbau, die Burgen, die Berge und den Verkehr. Seit dem 19. Jahrhundert ist das Mittelrheintal Anziehungspunkt für Touristen. Es kamen viele deutsche und ausländische Gäste. Ihr Interesse nahm aber ab den 1980er Jahren merklich ab.
Um den Mittelrhein wieder attraktiver zu machen, wurden unter anderem zwei Premium-Wanderwege eröffnet - der Rheinsteig (2005) und der Rhein-Burgen-Weg (2010). Die zahlreichen malerischen Burgen prägen die Landschaft. Es gibt aber auch Unterhaltungsprobleme. In der Vergangenheit wurden viele Weinberge aufgegeben.
Jetzt gehen Winzer teilweise neue Wege. Hinzu kommt der Verkehrslärm. Der Rhein war schon immer ein wichtiger Verkehrsweg; er gehört zu den am stärksten befahrenen Wasserstraßen der Welt. Auf beiden Rheinseiten verlaufen Bundesstraßen und Eisenbahnstrecken. Die UNESCO hat schon 2002 festgestellt, dass der Verkehrslärm ein Problem sei.
Lärm der Güterzüge als großes Problem
Während des Bildungsurlaubs lernen wir die herausragende Kulturlandschaft und ihre Probleme kennen. Wir besuchen Kaub, die (Zoll-)Burg Pfalzgrafenstein auf einer Insel im Rhein, die Wein- und Touristenstädte Lorch und Bacharach. Wir fahren mit einem Schiff rheinabwärts nach Sankt Goarshausen und zur Loreley. Wir erleben die Spannung zwischen Historie und Moderne. Die Umgestaltung des Loreley-Felsens läuft auf Hochtouren. Wir erfahren einiges über die Finanzprobleme der Kommunen am Rhein und den Fluss als Grenze. Wir sehen aufgegebene und rekultivierte Weinberge und erfahren, was hinter dem Projekt "MiZi" (Mittelrhein-Ziege) - steckt.
Der Bildungsurlaub soll den Wandel am Rhein greifbar machen: Vorteile des Gütesiegels UNESCO-Welterbe und Probleme mit Natur-, Umweltschutz und historischem Erbe aufzeigen. Dabei kommen auch die Themen Überalterung von Rheinorten, Finanzprobleme der Städte, unterschiedliche politische Strukturen in den benachbarten Bundesländern Hessen und Rheinland-Pfalz und der Verkehrslärm zur Sprache. Es wird gefragt, welche Strategien es im Umgang mit dem Verkehrslärm gibt.
BILDUNGSZEIT UNTERES MITTELRHEINTAL
Von Anfängen und Wandel am unteren Mittelrhein
Im Gebiet zwischen Drachenfels und der Marksburg finden sich viele einschneidende Anfänge für unsere heutige Gesellschaft. So kommen wir bei der Bildungszeit dem Ursprung des Naturschutzes in Deutschland ganz nahe. Wir sind der Entstehung der Romantik auf der Spur und spüren dem Wandel der Rheinschifffahrt nach. Die Welt der Burgen am Rhein erleben wir auf einer der beiden original erhaltenen Burgen und wir lernen, dass Burgen auch eine Last sein können. Dabei begegnen wir auch den Anfängen des Weltkulturerbes Mittelrheintal. Wir beschäftigen uns mit der deutschen Einheit durch Wilhelm I. und wir besuchen einen wichtigen Ort für den Neustart der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.
Die Arbeit der Bundesanstalt für Gewässerkunde, der Schutz des Wassers, und der Tiere im und am Wasser stehen ebenso auf dem Plan der Woche wie der Wandel von Rhein-Orten. Anbau, Pflege und Schutz von Wein runden das Bild ab. Der untere Mittelrhein ist eine Region voller Überraschungen und politischer und wirtschaftlicher Anfänge und Veränderungen.